Gedenken "Am Isebahnsjrave" in Bornheim

 

20241204 002

Foto: Wilfried Schwarz    (v.l) Hilka Farnschläder, Christoph Becker, Walter Thiel, Walter Kuhl und Lambert Kuhl

Anläßlich des 80. Jahrestages des Tieffliegerangriffs auf einen Personenzug der Reichsbahn, bei dem 19 Reisende ums Leben kamen und viele schwer verletzt wurden, organisierten wir eine Gedenkstunde am Mahnmal "Am Isebahnsjrave" (hochdeutsch: Am Eisenbahngraben) in Bornheim. "Der Stein soll nicht nur als Gedenkstätte, sondern auch als Mahnmal für den Frieden verstanden werden, der im Hinblick auf allen Unfrieden ständig in Gefahr ist", so zitierte Bürgermeister Christoph Becker aus der Einladung zur Enthüllung des Gedenksteins am 04.12.1993. In einer sehr bewegenden Rede wies er auf die schrecklichen Schicksale auch und gerade der Zivilbevölkerung hin, die auch heute noch durch zahlreiche Kriege verursacht werden, die gar nicht so weit von uns entfernt stattfinden.
Zuvor hatte Vorstandsmitglied Walter Kuhl erläutert, daß den Gründungsvätern des Heimat- und Eifelvereins Bornheim neben dem Wandern die Beschäftigung mit heimatlichen Themen, seien sie geschichtlicher Art oder denk- und erinnerungswürdige Ereignisse, am Herzen lag. 

Alter Friedhof in Bonn

Obwohl der Wettergott nicht mit uns war, konnte unsere stattliche Gruppe am 09.10.2024 eine höchst interessante Führung auf dem Alten Friedhof in Bonn erleben. Er spiegelt die Geschichte der Friedhofskultur mit den Stilepochen der Jahrhunderte und der Bonner Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert wider und zählt zu den bedeutendsten Friedhöfen Deutschlands. Sein Ursprung geht bereits auf das Jahr 1715 zurück. Mit der Gründung der Universität Bonn 1818 wurde der Friedhof als standesgemäße Ruhestätte entwickelt. Entsprechend viele Professoren sind hier beigesetzt. Stellvertretend seien hier Prof. August Wilhelm Schlegel, Rektor der Universität, Clemens August Freiherr Droste zu Hülshoff, ein Vetter der Dichterin Annette von Droste Hülshoff, Julius Plücker, Hermann Schaafhausen und Karl Joseph Simrock genannt. Lehrer an der Uni war der Bonner Johann Jacob Noeggerath, der hier sehr gechätzt wird.  Das Grab von Ernst Moritz Arndt fällt auf durch die hohe Eiche, die angeblich aus einem Setzling hervorgegangen ist, den Arndt von Rügen nach Bonn brachte und im Gedenken an seinen 1834 im Alter von 9 Jahren verstorbenen Sohn dort angepflanzt hat.
Besondere Bedeutung kommt dem Grabmal des Historikers Georg Niebuhr und seiner Ehefrau Margarete zu. Hier erläuterte Frau Müller, äußerst versierte Gästeführerin und Mitglied des Vereins der Freunde und Förderer des Alten Firedhos Bonn, sehr detailliert den Aufbau des Grabmals und die Geschichte dazu, daß dem preußischen Kronprinzen und späteren Friedrich Wilhelm IV,, der in Bonn studierte und den Historiker Niebuhr sehr schätzte, das ursprüngliche Grab zu schlicht war. Er beauftragte Carl Friedrich Schinkel mit der Neugestaltung eines repräsentativen Grabmals. So entstand das auf den Fotos zu sehende Wandgrab mit 3 Feldern. Die Eheleute Niebuhr reichen sich in dem Relief in liebevoller Haltung zum Abschied die Hände. Korinthische Säulen tragen das Kapitell mit einem Christusmedaillon. Hier sind deutliche Anleihen an die italienische Friedhofskultur zu finden., die bis heute weltweit Beachtung findet. 

Ehrungen beim Geselligen Nachmittag

IMG 20240818 WA0001
Foto: Carola Häckes

Als Auftakt des Geselligen Nachmittags am 18.08.2024 im "alten Hof der Familie Schmitz" in Bonheim Sechtem konnten unter Mitwirkung von Frau Dr. Petra Holz, Geschäftsführerin des Eifelhauptvereins in Düren, folgende Auszeichnungen wegen besonderer Verdienste zur Verwirklichung der Ziele des Eifelvereins vorgenommen werden:
Helmut Wolter Goldene Verdienstnadel für seine jahrzehntelange, verantwortungsvolle Führungstätigkeit in fast allen Positionen des Vereins.
Walter Kuhl Silberne Verdienstnadel für seine besonderen Verdienste als Bezirkswegewart und Vorstandsmitglied der Bezirksgruppe Köln-Mittelrhein, Vorstandsmitglied und Wegewart unserer Ortsgruppe sowie als Initiator und Projektleiter des Bornheimer Quellenweges, der viel Beachtung findet.
Hilka Farnschläder-Händel Silberne Verdienstnadel als Anerkennung für ihr Engagement zur Erhaltung der Ortsgruppe Bornheim, die erfolgreiche Neuausrichtung und gute Führung hin zu einem nachgefragten Verein.
Hermann Flücken Grüne Verdienstnadel. Er sorgt seit 2018 als Schatzmeister für geordnete Finanzen und gepflegte Mitgliederdateien.

Wolf-von-Reis-Kulturpreis 2023

Im Rahmen der Frühjahrstagung in Daun am 13.05.2023 wurde der Ortsgruppe Bornheim vom Hauptverein des Eifelvereins in Düren bei der Bewerbung um den Wolf-von-Reis-Kulturpreis der 1. Platz zuerkannt. Ausgezeichnet wurde der von unserem Vorstandsmitglied und Bezirkswegewart Walter Kuhl initiierte "Bornheimer Quellenweg". 
Hilka Farnschläder-Händel, Vorsitzende  

20230513 154650 1

 

Urkunde Wolf-von-Reis-Kulturpreis als PDF-Datei (bitte anklicken)

LSV-Lexikon Bornheimer Quellenweg

Heimat

Der Landschafts-Schutzverein Vorgebirge e.V. (LSV) hat erneut einen Beitrag von uns in das LSV-Heimatlexikon aufgenommen. Dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Der am 26.11.2022 in der Zeitschrift Wir Bornheimer veröffentlichte Bericht unseres Bezirkswegewartes Walter Kuhl zum Thema Der Bornheimer Quellenweg Die Geschichte unserer Wasserversorgung ist im Anhang beigefügt.

Hilka Farnschläder-Händel, Vorsitzende HuEV

Pressestimmen zur Eröffnung Quellenweg

Born

Pressestimmen zur Eröffnung Quellenweg

Die Bonner Rundschau veröffentlichte am 05.10.2022 einen Artikel zur Eröffnung des Bornheimer Quellenweges mit dem Titel: "Als Wasser noch in aller Munde war". Ich möchte Euch/Ihnen diese Lektüre gern empfehlen.

Hilka Farnschläder-Händel, Vorsitzende

Eröffnung Bornheimer Quellenweg

22 10 01 B S ROI HuEV Bornheimer Quellenweg Eröffnung 0250Foto: Werner Dierker

Eröffnung des Bornheimer Quellenweges am 01.10.2022

Zur feierlichen Eröffnung des Bornheimer Quellenweges konnte Hilka Farnschläder-Händel zahlreich erschienene Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Vereinen und vor allem auch Unterstützer und Wegbegleiter bei der Umsetzung des Projekts begrüßen.
Besonders bedankt sich die Vorsitzende bei Vertretern einiger Sponsoren, ohne die dem Verein die aufwändige Gestaltung des Bornheimer Quellenweges nicht möglich gewesen wäre.

Dankeschön

Ges. Nachmittag 14.08.2022

2. Dankeschön-Veranstaltung war ein voller Erfolg!

Am 14.08.2022 trafen sich trotz übergroßer Hitze annähernd 50 Personen im schattigen "alten Hof der Familie Schmitz" in Sechtem. Der gesellige Nachmittag war in erster Linie ein Dankeschön an langjährig treue Vereinsmitglieder, die das Angebot gern angenommen haben. Anwesend waren Mitglieder mit über 40jähriger Vereinszugehörigkeit und eine ehemalige Wanderführerin im Alter von 91 Jahren. In großer Anzahl kam eine frühere Wandergruppe um unseren aus Alters- und Krankheitsgründen nicht mehr aktiven Wanderführer Willy Simon zusammen. Erinnerungen wurden lebhaft ausgetauscht. Die Stimmung im wunderschönen, wiederum liebevoll gestalteten Hof und Garten der Familie Schmitz war sehr fröhlich und gelöst. 

Ehrung von Treuemitgliedern und Neuwahlen

22 03 08 WBB HEV MV 002

In unserer Mitgliederversammlung am 08.03.2022 konnten langjährig treue Mitglieder geehrt werden. Hilka Farnschläder-Händel empfand es als große Ehre und besondere Freude, unserem Bürgermeister a.D. Wilfried Henseler, Herrn Otto Wirtz, Frau Marga Zavelberg und Herrn Willi Zavelberg jeweils eine Urkunde und das Ehrenzeichen für 40jährige ununterbrochene Mitgliedschaft im Heimat- und Eifelverein Bornheim überreichen zu können.

Für 25jährige Mitgliedschaft sind Frau Agnes Krausen und Herr Franz Josef Krausen, Frau Ursula Niemöhlmann und Frau Margot Widdig, frühere Vizebürgermeisterin, geehrt worden.

OG Bornheim

Kolberger Str. 3
53332 Bornheim

info@eifelverein-bornheim.de

Tel. 02227 6889


Nächste Termine

Donnerstag, 01. Mai
09:00 Uhr
Zur Prümquelle
Sonntag, 04. Mai
09:30 Uhr
Wanderung über den Bornheimer Quellenweg
Mittwoch, 07. Mai
14:00 Uhr
Schloß Falkenlust - Schloß Augustusburg
Sonntag, 11. Mai
09:00 Uhr
Rund um Schuld

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.